
Nicht mehr die „Klappe halten“ … sondern weitermachen, sagen einige
Wer hätte das, was sich ab Ende Mai 2017 bis Anfang Dezember 2017, alles rund um unseren FC ereignete für möglich gehalten? Wahrscheinlich niemand, auch ich werde von den Ereignissen rund um den 1. FC Köln Woche für Woche aufs Neue überrascht und oftmals auch geschockt. Damit ist nicht nur die sportliche Situation gemeint, sondern auch die Vereinspolitik seit Beginn dieser Saison 2017/2018.
Viele FC-Fans sehen Gesprächsbedarf und sind der Meinung, dass der FC-Stammtisch Talk als Diskussionsplattform seine Arbeit wieder aufnehmen soll. Dies wird mir, mehr oder weniger fast täglich, auf mehreren Kanälen immer wieder angeraten. Die schon seit vielen Wochen aufkommenden Fragen, ob ich den Talk in dieser Krisenzeit wieder aufnehme, weil auch die Fans vermehrten Redebedarf haben, häufen sich derart, dass ich nun auch allgemein dazu Stellung nehmen möchte. Manche formulieren auch im Scherz (hoffe ich …), das der Talk nun wieder gemacht werden müsse, schließlich behandelte der letzte FC-Stammtisch Talk am 22.5.2017 auch den bis heute letzten FC-Bundesligasieg!
Das Original ist nicht vergessen
Zunächst einmal ist es natürlich schön, dass das Format nicht vergessen ist und das man sich auch daran zurückerinnert, das es sich dabei um eine konstruktiv-kritische, aber natürlich durch die Fanbasis gelebte, vereinsliebende Plattform gehandelt hat, die den Dialog zwischen Verein, Fans und Medien fördern wollte und dies wohl auch tat. Schließlich entstand der Talk einer Zeit (März 2009), als genau dieser Dialog kaum geführt wurde. Es gab damals weder vom FC angebotene Mitglieder-Stammtische, noch andere Formate, die fanbasiert über die aktuellen Ereignisse redeten. Kurz gesagt, wir waren Vorreiter, quasi der „Original-Stammtisch“.
Der 1. FC Köln hatte sich anfangs des Dialogs verweigert, sich anschließend temporär besinnt um dann unter der neuen, auch heute noch agierenden Führung, sich regelmäßig durch Spieler und Offizielle am Dialog zu beteiligen. Bis zum Ende der Saison 2015/2016 war mehr oder weniger regelmäßig der 1. FC Köln durch Talkteilnehmer vertreten, auch wenn die Intensität in der ersten Bundesliga (ab 2015 etwa) mehr und mehr heruntergefahren wurde.
FC-Rückzug aus dem Format war Hauptgrund für das Ende
Zur Saison 2016/2017 beendete der FC dann endgültig die Zusammenarbeit, was die Spieler des Vereins anging. Mitarbeiter der Geschäftsstelle – über die wir uns auch freuten, aber Fans sehen gerne Spieler – nahmen allerdings ab und zu am Talk rund um den besten Verein der Welt teil. Ansonsten aber zog sich der FC aus dem Format zurück, offiziell weil zahlende FC-Partner/Sponsoren bevorzugt werden mussten, aber spürbar auch, weil vermutlich die Inhalte nicht immer dem entsprachen, was sich der Verein wünscht. Dass im Gegenzug die vereinseigenen, weniger kritisch hinterfragenden Formate gestärkt wurden, versteht sich von selbst.
Dem FC-Stammtisch Talk wurde damit eine wichtig gewordene Grundlage entzogen. Schließlich waren die häufigen Besuche der FC-Spieler oder der ersten Reihe der Offiziellen wie Trainer, Präsidium und Management für die Fans quasi „Normalität“ geworden. Auch wenn die Meinungen von Ex-Spielern oder Medienexperten geschätzt wurden, mit denen der Talk dann weiter fortgesetzt wurde, es war abzusehen, dass es so langfristig nicht weiter umsetzbar war. Dazu kam der Fakt, das wohl auch aus vorgenanntem Grund, das Medieninteresse erlahmte. Dem Kölner EXPRESS war die letzte Ausgabe am 22.5.2017 – trotz seines Status als Medienpartner des Talks – noch nicht einmal einen Bericht wert! Das war sehr schade, auch für die anderen Stammtisch-Partner, wie vor allem die „Kölsch-Kultur“, aber auch „Lömmelömm“ und auch „Gaffel“, die mit dafür sorgten, das die letzte Stammtisch-Saison überhaupt abgeschlossen werden konnte.
Niemand will „draufzahlen“
Gerade die letzte FC-Stammtisch Talk Saison war also von der Durchführung her extrem schwierig und finanziell extrem belastend, da der enorm hohe Aufwand pro Talkrunde wirtschaftlich nicht aufgefangen wurde. Im Klartext, es wurde trotz der vorgenannten, engagierten Partner definitiv „draufgezahlt“ und das leider auch nicht nur ein bisschen!
Somit beantwortet sich die Frage nach einer Wiederaufnahme des Talks – Stand heute – von selbst. So lange es keine sichere Finanzierung gibt, wird es keinen FC-Stammtisch Talk mehr geben. Dies zumal ich persönlich nicht mehr aktiv auf die Suche nach Partnern gehen werde. Zu oft wurde mir in den letzten Jahren bereits ein Finanzierungskonzept in Aussicht gestellt, doch wenn es konkret wurde und finanzielle Aufwendungen ins Spiel kamen, folgte dann oft der Rückzug des potenziellen Partners. Auch hier der Klartext meinerseits: Jeder will den Stammtisch haben, aber keiner will adäquat dafür etwas bezahlen.
Aktuell keine Wiederaufnahme des Talks, es sei denn …
Es gab und gibt natürlich auch persönliche Gründe für meinen Rückzug, denn wie damals auch verkündet, war ich nach über acht Jahren auch der Meinung, dass es bezüglich Talk nun einfach einmal gut sein muss. Dieser Meinung bin ich grundsätzlich noch heute, auch wenn ich natürlich mit großer Freude ab und zu noch Talks für diverse Fanclubs leite.
Aber: Sollte es „irgendwo da draußen“ Leute geben, die es wirklich ernst meinen und bereit sind, ein langfristiges, finanziell tragfähiges Konzept gemeinsam mit mir aufzubauen, welches eine solide Basis für eine Fortsetzung des FC-Stammtisch Talks bildet … dann würde auch die Motivation wieder vollends da sein und daher bin ich immer für Gespräche offen.
Allerdings auch wirklich nur dann, denn so sehr ich den FC liebe, draufzahlen möchte ich nicht mehr!
Sollte dies aber nicht der Fall sein, ist das auch in Ordnung, denn mein Wohlergehen hängt davon nicht ab. Ich hatte bereits acht, insgesamt gesehen wundervolle Stammtisch-Jahre, die mir nicht mehr genommen werden können. Eine Fortsetzung auf solidem Fundament wäre sehr schön, aber für mich nicht zwingend notwendig.
Man kann sich dann immerhin an meinen ab und zu erscheinenden Kommentaren zum 1. FC Köln auf effzeh.com, meiner Facebook-Seite oder hier auf diesem Blog erfreuen oder sich darüber ärgern.
Ich hoffe, mit diesem Statement für etwas Klarheit in dieser Angelegenheit gesorgt zu haben.
Euer Ralf Friedrichs
PS: Come on, FC! Jetzt erst Recht!