Der Talk rund um den 1.FC Köln thematisiert das Spiel gegen Augsburg, den Ärger rund um die Umbaumaßnahmen des Geißbockheims, chinesische Kooperationen und natürlich einen sportlichen Ausblick auf die nächsten Wochen. Gäste: Ex-FC Spieler Karsten Hutwelker und die FC-Fans Timo Wess (Doppel-Olympiasieger Hockey) und Mo Torres (Rapper).
Der nächste Talk über den 1.FC Köln findet am 12.12.2016 in der „Kölsch-Kultur“ statt.
Die Derbysieger vom FC und der FC Augsburg trennten sich vor 50.000 Zuschauern 0:0 . Über das Spiel, aber auch über alles andere, wie zum Beispiel die Situation rund um die Baumaßnahmen am Geißbockheim und ein drohender Umzug des Vereins, werden wir uns beim FC-Stammtisch Talk am Montag, den 28.11. um 20 Uhr in der Kölsch-Kultur – Köln – Klettenberg unterhalten.
Moderator Ralf Friedrichs erwartet seine Gäste, dabei vertritt der aktive Trainer Karsten Hutwelker (SSVg Velbert) die sportliche Seite. Seine Erfahrungen als Profi, sowohl beim 1.FC Köln, als auch beim FC Augsburg, kann er dabei sehr passend mit einbringen. Umgeben wird er dabei von den FC-Fans Mo-Torres (Kölner Rapper) und Timo Wess (Olympiasieger im Feldhockey).
Wir freuen uns auf Live-Zuschauer in der Kölsch-Kultur.
Für Interessierte, das Buch Das Double 1977/78 kann an diesem Abend vor Ort bezogen werden.
Der FC-Stammtisch Talk gönnte sich am Montag, den 7.11. ein „Auswärts-Special“, nämlich eine Reise ins „Gaffel am Bock“ in Bergisch Gladbach. Im Talk erhielt der FC ein „Zwischenzeugnis“ nach 10 Spieltagen. Gleich drei Trainer – Falko Götz, Karsten Baumann & Alex Voigt – verteilen Noten und bewerten die Arbeit des 1.FC Köln quer durch alle Mannschaftsteile und Bereiche.
Im ersten Video geht es noch einmal um die Lehren aus dem 1:0 verlorenen Spiel in Frankfurt. Danach ging es an die Analyse der einzelnen Mannschaftsteile, hier also um den Torwart, die Abwehr und das Mittelfeld.
Im zweiten Teil wurde die Situation im Angriff besprochen. Naturgemäß ging es bei aller Freude um den treffesicheren Modeste auch um die Frage, ob man nicht zu abhängig vom formstarken Franzosen ist und wer in die Bresche springen könnte.
Weiterhin wurde das bevorstehende Derby thematisiert und am Ende wagten alle Beteiligten auch einen Tipp zum Spielausgang.
Der nächste FC-Stammtisch Talk findet am Montag, den 28.11. statt … dann wieder in unserer Heimstätte, der „Kölsch-Kultur“ in Köln Klettenberg.
Der FC-Stammtisch Talk gönnt sich am Montag, den 7.11. ab 20 Uhr ein „Auswärts-Special“, nämlich eine Reise ins „Gaffel am Bock“ in Bergisch Gladbach.
Mit Thomas Zdebel (Trainer Bergisch Gladbach 09), Alex Voigt (Trainer Herkenrath), Falko Götz (Bundesligatrainer) und Karsten Baumann (Bundesligatrainer) finden sich gleich vier Spielerpersönlichkeiten ein, die lange Zeit den Geißbock auf der Brust getragen haben. Mit von der Partie ist auch unser ständiger Experte Thomas Wagner (Sky), der unter der Moderation von Ralf Friedrichs gemeinsam mit der Runde das Spiel des 1.FC Köln bei Eintracht Frankfurt analysieren wird.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer, die wie immer bei freiem Eintritt den Talk verfolgen können.
Die 175. Ausgabe des FC-Stammtischs Talks musste kurzfristig ohne Olaf Janßen auskommen, der aus beruflichen Gründen seine Teilnahme absagen musste*. Der Stimmung in der proppevollen „Kölsch-Kultur“ in Köln-Klettenberg tat dies keinen Abbruch und die Diskussionsrunde um ARD Kommentator Tom Bartels, FC-Filmregisseur Frank Steffan und vor allem dem Kult-Fanduo „Zwei Kölsch“ legte einen wahrlich jubiläumswürdigen Talk hin.
Nach der Analyse des FC-Siegs gegen den HSV lag der Themen-Schwerpunkt diesmal auf „den FC-Fan an sich“. Moderator Ralf Friedrichs stellte die These auf, dass dieser genauso am aktuellen Erfolg beteiligt ist, wie die handelnden Personen Stöger, Schmadtke, Wehrle und Co. Die Anleihe von 2012, als der Verein kurz vor der Insolvenz stand wurde erwähnt, ebenso das die Fans die vom FC vorgegebene Ruhe im Fan-Alltag tatsächlich auch leben. Daraus entwickelte sich eine spannende Diskussion, in der sich alle Beteiligten nicht immer einig waren. Bartels verwies darauf, dass es neben den positiven Aspekten von Seiten der Fans noch Problemfälle gäbe und machte dies an der Busblockade des RB Leipzig Mannschaftsbus fest.
Am Ende aber waren sich alle Beteiligten einig, der 1.FC Köln kann in dieser Saison etwas Besonderes erreichen, eben auch mit Hilfe seiner herausragenden Fans.