FC-Stammtisch Talk am 2.4.mit u.a. Frank Schaefer

Direkt nach Ostern, am Dienstag, den 02.04.2013, werden wir ab 20 Uhr im Gaffel am Dom wieder den FC-Stammtisch-Talk durchführen. Nach dem Sieg gegen Regensburg und dem Sprung auf Platz 3 ist die Laune sicher sehr gut. Die Vorbereitung auf das Kaiserslautern-Spiel wird ebenso Thema beim Stammtisch-Talk rund um den 1.FC Köln sein, wie die Einschätzung der FC-Gesamtlage (Finanzen, Personalplanung etc). Wir erwarten folgende Gäste:

  • Frank Schaefer – Der Leiter Sport des 1.FC Köln, der zuvor bereits auch als Cheftrainer fungierte, kann sich ausführlich zu den Chancen auf Platz 3 äußern und die Gesamtlage einordnen. Auf seine Einschätzungen darf man gespannt sein.
  • Thomas Wagner – Der Sky-Moderator ist beim FC-Stammtisch immer als Freund des offenen Worts aufgefallen, seine neutrale Sicht auf den 1.FC Köln lieferte schon so manchem FC-Fan neue Erkenntnisse.

Als FC-Fan ist diesmal Anton „Toni“ Fuchs mit von der Partie. Der Kölner Künstler fiel bereits durch diverse Kunst-Aktionen, wie z.B. der Aktion rund um die 111 kölschen „Friedenssoldaten“ (hier) auf. In der Runde soll er aber eher die Fußballkunst des FC bewerten.

Wie immer ist Live-Publikum bei der Aufzeichnung herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei und obendrauf gibt es vom Gaffel am Dom während der laufenden Aufzeichnung auch ein „Kölsch für lau“ …

HEIMSPIEL Fußball-Talk mit u.a. Friedhelm Funkel

Der HEIMSPIEL Fußball-Talk mit Friedhelm Funkel, Lars Werner und Christian Sprenger ist im Kasten. wird heute um 20.00 Uhr  bei Center TV über das normale Fernsehprogramm und HIER zeitgleich im Internet-Stream ausgestrahlt (später auch hier im Videoportal). Den Zuschauer erwartet eine Diskussion über die Nationalelf, den FC und insbesondere auf ein überraschendes Anliegen von Christian Sprenger zu Beginn des 3. Blocks.

 

Teutonen-Tiki-Taka der Soccer-Harlem Globetrotters

Ein persönlicher Kommentar zur Lage der deutschen Fußball-Nationalmannschaft

Es ist schon komisch, da gewinnt die deutsche Nationalmannschaft mit 4:1 gegen Kasachstan, spielt eine Halbzeit lang zum Sterben schönen Fußball und ich bin dennoch unzufrieden. Nein, nicht unbedingt wegen der schlechteren zweiten Halbzeit. So etwas kann immer mal vorkommen.

Mir fehlt bei dieser Mannschaft nicht erst seit gestern etwas Grundsätzliches, nämlich die Klarheit, die Geradlinigkeit, die Torgeilheit  … und vor allem die richtige Mischung.

Aber unsere Mannschaft spielt doch so toll, warum etwas ändern? Wir hatten doch noch nie so viele Techniker auf dem Rasen stehen. Das sieht doch alles so betörend schön aus, wenn diese Elf Fußball spielt.

Stimmt!

Aber nicht alle Gegner lassen gemeinerweise diese Elf „spielen“. Italiener im Halbfinale, Schweden und gestern zeitweise sogar kasachische Kirmes Kicker mucken auf und wagen es, dem deutschen Teutonen-Tiki-Taka, dem Spanien Plagiat Härte und Willen entgegenzusetzen. Erschreckenderweise reicht dies oft, um unsere Zauberer zu verschrecken, dann ist zügig schluss mit lustig. Unseren Nutella-Zwergen geht dann ganz schnell die Düse und lediglich ein Khedira oder ansatzweise ein Schweinsteiger halten gegen z.B. abgezockte, italienische Profis dagegen. Ob das in den Abnutzungskämpfen einer WM, spätestens ab dem Viertelfinale reicht?

Die Mischung der Mannschaft ist komisch, nur Kreisel-Fußballer und Kringeldreher unter 1,70, alle technisch extrem stark. Das sieht dann streckenweise sehr hübsch aus, erst Recht in letztlich unbedeutenden Freundschaftsspielen oder gegen unterklassige Mannschaften. Dort spielen sie wirklich gut und zaubern, was das Zeug hält. Allerdings fehlt mir oft das Wesentliche, was zum Fußball gehört: Das Tor unbedingt zu wollen! Und nicht, das Tor erst dann schießen zu wollen, wenn man sich so wunderhübsch bis auf die Torlinie kombiniert hat, leider geht der Ball zuvor dann doch verloren. Übrigens ist das dann der Moment, in denen mich diese Spielweise nur noch nervt!

Die aktuelle Nationalmannschaft hat eine fast schon beängstigende Klasse. Aber hat sie auch das Zeug für den Titel? Hier sage ich, leider NEIN! Ich wage die These, das wir mit dieser hochtalentierten Ball-Boy-Group, diesen Soccer-Harlem-Globetrotters wieder nichts gewinnen werden. Aber dritte Plätze sollen ja auch spaßig sein … wenn wir dabei so hübsche Schleifchen um den Ball binden und ach so dolle Hacke-Spitze-Trallala spielen.

Ich finde schönen Fußball toll, aber noch schöner fände ich den WM-Pokal in den Händen der deutschen Kicker! Die aktuelle Mannschaft hat die spielerischen Möglichkeiten diesen Titel zu holen. Aber hat sie auch die notwendige Härte und den Willen sich gegen echte Fußball-Kerle a´la Balotelli & Co. zu wehren?

Man wird sehen …

HEIMSPIEL Fußball-Talk vom 21.03.2013

v.l. Günter Zarek, Stephan Klemm, Lars Leese und Ralf Friedrichs

Der HEIMSPIEL Fußball-Talk vom 21.3.2013 wird heute um 20.00 Uhr (neuer Sendebeginn, 10 Minuten längere Sendezeit!!!) bei Center TV über das normale Fernsehprogramm und HIER zeitgleich im Internet-Stream ausgestrahlt (später auch hier im Videoportal). Zu Gast waren Ex-Profi und Fußball-Trainer Lars Leese und die Sportredakteure Stephan Klemm (Kölner Stadt-Anzeiger) und Günter Zarek (RPR1).  Die Themen in den Blöcken:

  • Block 1: Erkenntnisse nach dem 2;0 Sieg des 1.FC Köln in Dresden sowie die Personalien Timo Horn und Tony Ujah
  • Block 2 : Der Umbruch beim FC scheint schneller zum Erfolg zu führen, als gedacht, die Experten diskutieren die Gründe
  • Block 3 : Die Runde befasst sich mit der Trainerdebatte auf der anderen Rheinseite

Gute Unterhaltung!

Der Lesetrip in die 80er – Bericht der Goldmund-Lesung

Am Montag, den 18.3.2013 fand im Kölner Litertaur Café GOLDMUND die Lesung und Vorstellung des Romans „The Lesson Today – Als ich in den 13. Juli 1985 zurückkehrte“ statt.  Über der Veranstaltung lag natürlich die Frage: „Kommt Friedel?“

Via Kölner Stadt-Anzeiger (print und online) war der Aufruf an den unbekannten Friedel, Nachname nicht bekannt, verbreitet worden, sich doch am Abend in Köln-Ehrenfeld einzufinden. Schließlich ist Friedel X auf dem Cover des Romans gut zu erkennen. Jedoch … es kam niemand der auf den Namen „Friedel“ hörte oder jemand, der diesen Friedel kannte oder noch kennt. Somit wird die Suche ausgeweitet werden müssen, aufgeben werden Verlag und Autor jedenfalls nicht.

Den Zuschauern- und Zuhörern wurde der Inhalt und der Ablauf des Romans zunächst in groben Zügen erklärt. Schließlich ist es etwas undankbar, nur Auszüge aus einem komplexen Thema, wie es Zeitreisen nun mal sind, zu lesen und darin sofort den Sinn zu erkennen. Während dieser Ausführungen und danach verfolgte die TV-Kamera die Szenerie. Im beliebten Center TV Format „Rheinzeit“ war dann der Beitrag über den Abend, incl. Kurzinterview, dann am 19.3.2013 zu sehen. Ebenfalls am 19.3. erschien der Beitrag auch auf Kölner Stadt-Anzeiger online. Hier findet man das Original-Video, weiter unten im Beitrag die YouTube-Version.

Nach gut 75 Minuten Lesung über die nahezu unglaubliche Geschichte des Romanhelden Mike Richter wurde dann offen diskutiert. Es wurden noch interessante Gespräche mit den Gästen geführt, dabei so manche Anekdote über die 80er Jahre ausgetauscht. Auch aufkommende Fragen, u.a. über die Art der Recherche, die zur Rekonstruktion des Tages im Jahr 1985 notwendig war, konnten geklärt werden.

So endete schließlich ein Abend im März 2013, der dennoch viele Gedanken an eine längst vergangene, für viele aber auch eine prägende Zeit wieder hatte aufleben lassen.

Lesetrip zum Live AID Konzert & nach Köln 1985

Am Montag, den 18. März wird ab 19 Uhr im Literatur Café „Goldmund“ aus dem 80er Jahre-Roman „THE LESSON TODAY“ vorgelesen. Im Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.3. erschien dazu auch ein Artikel, siehe HIER!

„The lesson today“ von Ralf Friedrichs – Ein Achtziger Jahre Roman über einen Tag im Juli 1985 in Köln mit viel Lebensgefühl einer Zeit, die vielen noch so präsent ist. Worum geht es? – Heiligabend 2010 in einem Vorort von Köln. Zwei nörgelnde, verwöhnte Wohlstandskinder und ein Streit mit seiner frustrierten Ehefrau Manu treiben Mike Richter aus dem Haus. Er wird ohnmächtig und erwacht in seinem 19-jährigem Körper am Vormittag des 13. Juli 1985: Der Tag seines ersten Dates mit Manu und der Tag des von Bob Geldorf organisierten Live AID Konzerts in London und Philadelphia.

Mike erlebt noch einmal die Zeit der Edwin Jeans und Vanilla Hosen, der pastellfarbenen Lacoste Poloshirts und weißen Tennissocken. Roller Skates waren in, Münztelefone noch lange nicht out. Vor allem will er seinem Leben eine entscheidende Wendung geben. Beim zweiten Erleben des 13. Juli 1985 lässt er das Treffen mit Manu sausen und feiert stattdessen mit seinen Jugendfreunden bei Büchsenbier und Chips eine Live AID Wohnzimmerparty. Dann taucht der Ex-Freund von Manu auf und will sie zurück erobern. Im Kwartier Latäng, dem legendären Studentenviertel in der Nähe der Uni, kommt es nach zahlreichen Verwicklungen und viel Live AID Musik zum Showdown.

Der Kölner Stadt-Anzeiger meint: „Ralf Friedrichs hat in detektivischer Kleinarbeit den 13. Juli 1985 rekonstruiert und eine humorige Expeditionin die Zeit der Edwin-Jeans Und Roller Skates vorgelegt.“

Die Westdeutsche Zeitung sagt: „Der Roman von Ralf Friedrichs ist eine humorvolle Zeitreise in die Vergangenheit! „The Lesson Today“ ist ein Muss, nicht nur für die Kinder der Roller-Skates-Epoche.“

Laetita Vitae (Lifestyle Portal) urteilt: „Wir waren vielleicht grottenpeinlich angezogen, aber wir hatten ein LEBENSGEFÜHL! Das, gepaart mit den herrlichen Beschreibungen der Kölner Kneipenszene anno 1985 lässt so wunderbare Erinnerungen aufkommen, dass man das Buch einfach lieben muss. Wenn Sie also mutig genug sind, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, dann ist „The Lesson Today“ ein absolutes Muss.“

Die Veranstaltung findet in der Lounge statt. Der Eintritt ist frei.
Das Literatur Café „Goldmund“ bittet um die Bestellung eines Getränkes vor der Lesung.

GOLDMUND
LiteraturCafé ∙ Restaurant
Café Goldmund Nitribitt & Formanowicz GbR
Glasstraße 2
50823 Köln-Ehrenfeld
Tel./Fax: 0221 – 5 34 15 84
http://www.goldmundkoeln.de/

FC-Stammtisch Talk mit u.a. Thomas Kessler

v.l. Holger Schmidt, Ralf Friedrichs, Thomas Kessler & Frank Hauser

Am 12.3.2013 waren FC-Torwart Thomas Kessler, Sportjournalist Holger Schmidt vom Sport-Informationsdienst und FC-Fan Frank Hauser zu Gast beim FC-Stammtisch-Talk im Gaffel am Dom. Ausschnitte aus der Sendung als Video findet man HIER.

Folgende Themen wurden besprochen:

  • Teil 1: Die Erkenntnisse des 3:0 Erfolgs über Paderborn, Kesslers Einschätzung von Spielerkollegen wie Clemens, Mc Kenna und Chihi
  • Teil 2: Der Umbruch aus der Sicht des Profis, Thomas Kessler lässt keine Frage unbeantwortet und wertet auch seine eigene sportliche Situation
  • Teil 3: Die Jagd auf den 1.FC Kaiserslautern … Aussicht auf das Spiel bei Dynamo Dresden

Der Talk ist unter dem Text in der Audioversion in voller Länge zu hören.  Am 14.3. wird die Sendung in einer ca. 60 Minuten langen Zusammenfassung um 20 Uhr bei Center TV Köln ausgestrahlt.

Vier x „Neulich im Geißbockheim“

Neulich im Geißbockheim – Das total unglaubliche FC-Buch: Was macht den 1. FC Köln zum Kult? Nicht die sportlichen Erfolge – die liegen lange zurück, sie sind Geschichte und damals interessierte sich – verglichen mit heute – kaum jemand für den Club. Die scheinbar unbegrenzt steigerbare Zuneigung hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass der 1. FC Köln kein technokratisch geführter, eiskalter Investmentfont ist, sondern ein Gebilde aus kantigen Personen, die nun mal ihre Stärken und Schwächen besitzen. Der FC ist menschlich, mithin fehlbar, so wie jeder.

Weil dem so ist, gibt der 1. FC Köln die bestmögliche Vorlage für Realsatire. Das Geißbockheim ist eine nicht versiegende Inspirationsquelle für Comedy-Geschichten. Kein anderer Verein im deutschen Profifußball erfüllt die Voraussetzungen hierfür jedenfalls besser. Ralf Friedrichs hat seine Phantasie über das, was sich dort hinter verschlossenen Türen zuträgt spielen lassen und diese aufgeschrieben. Inwieweit Fiktion und Realität deckungsgleich sind, entzieht sich jeder Kenntnis. Es könnte so, es könnte aber auch ganz anders sein. Ganz gleich wie es ist, lustig ist es allemal. Und: Lachen ist nun mal die beste Medizin! Lachen Sie mit!

Amazon Rezension (Auszug): Ralf Friedrichs Glosse über die seltsamen Vorgänge im Geißbockheim ist längst Kult. Selten wurde der kölsche Habitus derart liebenswürdig und charmant auf den Punkt gebracht. Denn was eignet sich besser als Anschauungsbeispiel für rheinische Lebensart als der Kölner Herz- und Leidensclub. Die Geschichten aus dem Geißbockheim um den polyglotten Präsidenten, seinen humorresisten Manager und den trinkfreudigen Talentscout bieten nicht nur einen hohen Unterhaltungswert, sondern überzeugen vor allem durch Einfallsreichtum und Witz. Die NiG-Reihe, die bereits als Blog-Serie einen Riesenerfolg feierte, ist auch im Buchformat ein echter Genuss und das ideale Geschenk für alle Freunde des FC und kölscher Kultur!

Link zu AMAZON

Neulich im Geißbockheim – Die 2. Halbzeit: Anknüpfend an den außerordentlichen Erfolg des ersten Buches, legt Autor Ralf Friedrichs nun kräftig nach: In „Neulich im Geißbockheim – Zweite Halbzeit“ geht es wieder richtig rund! Mit Witz, Komik, Ironie und einem Schuss Sarkasmus persifliert Friedrichs die fiktiven Geschehnisse am Geißbockheim, der Schaltzentrale des 1. FC Köln. Lachen ist und bleibt die beste Medizin!

Amazon Rezension (Auszug): Ralf Friedrichs Kreativität ist wirklich beeindruckend. Mit schier spielerischer Leichtigkeit erfindet er immer neue abstruse und doch höchst unterhaltsame Geschichten aus der verrückten Welt des Geißbockheims. Rheinische Frohnaturen, kölscher Klingel und geißböckischer Größenwahn wurden noch nie so charmant und witzig auf den Punkt gebracht wie in Friedrichs Kult-Serie. Die Geißbockheim-Reihe ist großartig, alle Freunde der rheinischen Lebensart kommen hier auf ihre Kosten!

Link zu AMAZON

Neulich im Geißbockheim – HISTORY : Hier werden FC-historische Fragen geklärt. „Wo sind die Häßler Millionen geblieben? Warum verlor der FC sein UEFA Cup Finale gegen Real Madrid? Stimmt es, das zunächst ein Dackel das Maskottchen des FC werden sollte? All diese Fragen werden beantwortet … und zwar so, das einem der Mund offen stehen bleibt. Ob es aber auch stimm? Man weiß es nicht so genau … Ein Highlight sind die gefundenen Tagebücher des Christoph Daum. Muss die FC-Geschichte nun neu geschrieben werden?

Amazon Rezension – Auszug – Ralf Friedrichs legt endlich nach: Nach den legendären Neulich im Geißbockheim-Dialogen, von denen viele Leser/innen nicht genug kriegen konnten, ist das hier die etwas andere Geschichte des 1. FC Köln. Keine Vereinschronik, sondern mitgehörte und hinterlassene oder zuuuufällig entdeckte, dabei immer rein fiktive und erfundene Szenen aus beinahe 65 Jahren: prall und überaus witzig dargeboten, mit viel Esprit und ganz wenig Rücksicht auf „political correctness“. „Neulich … History“ setzt dabei auf Bewährtes: Die meisten Episödchen sind als Dialoge angelegt, wie bei Dramen. Ralf Friedrichs spielt hier seine große Stärke aus, die genau beobachteten Typen rund um den FC, von Franz Kremer über Peter Weiand und den legendären Gegenspieler vom Kontrahenten aus der Südstadt, Schäng Löring, bis zu Stephan Engels und – als „Gast“ – Jürgen Zeltinger. Denen werden wortgewaltig und mit urkölschem Witz Dinge in den Mund gelegt, die so nie stattgefunden haben, aber durchaus hätten stattfinden können. Die Transfereinnahmen aus dem Wechsel von Thomas Häßler von Köln nach Turin etwa sind einfach mal so in einer einzigen Nacht verjubelt worden, jedenfalls fast, weil der Geschäftsführer, ein Ex-Spieler und besagter Jürgen „die Plaat“ Zeltinger jägermeisterbeseelt die Lust überkommt, einen draufzumachen. Das ist großes Dialog-Kino, dem die Tagebuchaufzeichnungen des selbstverliebten und hochgradig egomanischen Christoph Daum in nichts nachstehen

Link zu AMAZON

 

Neulich im Geißbockheim: Die Comedy- CD: Wenn lachen gesund ist, dann ist die Comedy-CD „Neulich im Geißbockheim“ ein außerordentlich gesundes Produkt! Den Hörer erwartet ein technisch aufwendig produziertes Comedy-Feuerwerk aus der Schaltzentrale des 1. FC Köln. Professionelle Stimmenimitatoren karikieren die gesamte FC-Führungsriege und lassen dabei kein Auge trocken. Sounds und Hintergrundkulissen tun ein übriges, um diese CD zu einem echten Hör-Erlebnis werden zu lassen. „Neulich im Geißbockheim“ gibt es auch als Buch, aber die meisten Stories auf der CD sind neu, also bisher unveröffentlicht. Lachen Sie sich gesund.

Amazon Rezension (Auszug): Ganz großes (Kopf-)Kino! Die Hörspiel-Fassung von Ralf Friedrichs Kultreihe ist ein echtes Muss für alle Freunde des rheinischen Humors. Die akustische Umsetzung der Geschichten ist großartig gelungen und bietet beste Unterhaltung für zu Hause, fürs Auto oder auch für ein geselliges Beisammensein bei dem einen oder anderen Kölsch. Nahezu alle Stimmen sind ideal besetzt und versetzen den Hörer in die surreale Welt des Geißbockheims mit einem patriarchischen Präsidenten, einem passionierten Kölsch-Kranz-Holer und einer illustren Runde seltsam-sympathischer FC-Persönlichkeiten. Persönliches Highlight sind die Telefonate mit Calli. Da jeiht dat Hätz op!

Link zu AMAZON

FC-STAMMTISCH mit Thomas Kessler – 2. Versuch

Ein glatter und erfreulicher 3:0 Sieg des 1.FC Köln gegen Paderborn bildet sicher eine entspannte Grundlage für einen infomativen Talk mit einem FC-Profi. 1.FC Köln-Torwart Thomas Kessler holt beim FC-Stammtisch-Talk am Dienstag, den 12.3.13 (20 Uhr im Gaffel am Dom) seinen aus Verletzungsgründen verlegten Besuch nach und wird sich aus der Sicht der Mannschaft der Diskussion rund um die Chancen des FC auf Relegationsplatz 3 stellen. Natürlich wird Kessler auch zu seinen sportlichen Ambitionen sowie zum viel zitierten Umbruch beim FC Stellung beziehen.

Zusätzlich zum 41-fachen Bundesligaspieler (31 Erst- und 10 Zweitligaeinsätze für 1.FC Köln, St.Pauli & Eintracht Frankfurt) wird der Sport-Journalist Holger Schmidt (Sport-Informationsdienst/SID) die Runde begleiten, weiterhin wird sich mit Frank Hauser wie immer ein FC-Fan in die Debatte mit einbringen.

Live-Zuschauer sind vor Ort wie immer willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei und während der Talkrunde geht ein Kölsch auf das Haus. Der Talk wird am Mittwoch in Ausschnitten bei www.ksta.de und Donnerstag bei www.express.de  sehen sein. Eine längere Aufzeichnung sendet auch Center TV dann am 14.3. um 20 Uhr.

HEIMSPIEL Talk mit Harald Konopka

Experten unter sich: Björn Krohn, Jürgen Schmitz & Harald Konopka zu Gast bei Moderator Ralf Friedrichs (von links)

Beim HEIMSPIEL Fußball-Talk vom 7. März 2013 war erstmalig FC-Altmeister Harald Konopka (Deutscher Meister 78 / Pokalsieger 77/78/83) zu Gast. Mit ihm diskutierten Spielervermittler Björn Krohn und Sky-Kommentator Jürgen Schmitz die aktuelle Lage des 1.FC Köln. Spielerisch wurden dem FC erhebliche Fortschritte attestiert, jedoch bereiten die Leistungen der Stürmer den Experten ein wenig Sorge. Was tun gegen die derzeitige „Abschlußschwäche“? Auch die gute Leistung von Borussia Dortmund und der bisherige Saisonverlauf von Bayer Leverkusen bleiben in der Diskussion nicht unerwähnt.

Die Diskussion wurde am 7.3.13 um 20 Uhr ertsmalig ausgestrahlt und wird bis Freitag Nachmittag mehrfach wiederholt (siehe hier). Später wird sie HIER im Videoportal ständig abrufbar sein.

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen des Heimspiel Fußball-Talks: