Ein FC-STAMMTISCH? Nach einem Auswärtsspiel?
Ja, die Ständige Vertretung (StäV) am Fischmarkt in der Altstadt www.staev-koeln.de möchte die „Talk-Lücke“ füllen, die entsteht, wenn unser 1.FC Köln seine Fußballkunst in fremden Gefilden zelebriert. Das Spiel bei Hannover 96 bietet nun den Anlass, den 1.FC Köln-Talk am Montag, den 19.3.2012 um 20.00 Uhr nach einem Auswärtsspiel zusammenzurufen. Zu Gast sind:
Hannes Linßen – Von 90-93 Co-Trainer des 1.FC Köln, von 1998 bis 2002 war Linßen als Sportdirektor am 1. Wiederaufstieg und der darauf folgenden besten Erstliga-Saison der 00er Jahre beteiligt. Zur Position des Sportdirektors kann er sicher einiges erzählen.
Dietmar Schott – Ehemals Sportchef des WDR-Hörfunk. Bekannt wurde der Sport-Reporter und -Moderator durch die „Schluss-Schalte“ der Fußball-Bundesliga, jene 20 samstäglichen Radio-Minuten der ARD-„Sportzeit“ zwischen 16:55 und 17:15, in denen Fußball-Deutschland verrückt spielt und der Torschrei buchstäblich die Befindlichkeit der Nation wiedergibt. Diesen „Wahnsinn“ hat der WDR-Reporter mit der sonoren, sofort erkennbaren Stimme eine kleine Ewigkeit moderiert. Schott hat von Anfang an die Fußball-Bundesliga begleitet, hat von elf Olympiaden berichtet, wobei er sechs davon als ARD-Programmchef managte, hat kenntnisreich mindestens ebensoviele (Fußball-) Welt- und Europa-Meisterschaften aufbereitet. Übrigens kann er als ausgewiesener HSV-Kenner die Arbeit des Sport-Direktor-Kandidaten Dietmar Beiersdorfer sehr gut einschätzen.
Wie immer wird in der Talk-Runde auch ein Fan des 1.FC Köln seine Meinung einbringen.
Wichtig: Auch in der StäV geht ein Gaffel Kölsch aufs Haus. Eine komplette Aufzeichnung der Gesprächsrunde wird es diesmal (noch) nicht geben, wohl aber wird KSTA-TV Highlights am nächsten Tag in seinem Online-Auftritt präsentieren.
In der Folgewoche, am 26.3.2012, findet der Stammtisch dann wieder im Gaffel am Dom statt. Weitere Auswärts-Stammtisch-Talks in der StäV finden in dieser Saison noch am 2. April (nach Spiel in Augsburg) und am 30. April (Freiburg) statt.
Wir freuen uns über Live-Zuschauer vor Ort, natürlich ist auch hier der Eintritt frei.