Aus, aus, aus … die Saison ist aus! Der FC bleibt der Klasse erhalten!
Die Bilanzen aus sportlicher Sicht sind alle bereits gezogen worden, daher konzentriere ich mich jetzt auf meine Talk-Saison. In gut 9 Monaten habe ich in 55 Talk-Sendungen ( 20x FC-STAMMTISCH, 32x HEIMSPIEL, 3x BM-TV-FC Sport-Talk) mit meinen Gästen die Bundesliga-Saison verfolgt. Da kommt man in der Zwischenzeit kaum zum Luftholen, denn beim FC (und natürlich im Fußball generell) passierte so viel, das der Talk der Vorwoche ja schnell „Geschichte“ wurde. Dennoch bleibt einiges hängen und jetzt – wo man etwas mehr Zeit hat – kommt die Zeit eine Nachbetrachtung vorzunehmen. Mit dem FC-STAMMTISCH möchte ich beginnen.
Bilanz FC-STAMMTISCH

Der Geschäftsführer war auch da: Claus Horstmann bei seinem Besuch am 7.2.11
Beim FC-STAMMTISCH hat sich der neue Turnus, 14tägig und nur nach Heimspielen des 1.FC Köln, m.E. bewährt. In den 20 Sendungen konnte immer mindestens ein Stammtisch-Premieren-Talkgast präsentiert werden, ein Anspruch, den wir uns selbst gesetzt haben. Mit Vizepräsiden Jürgen Glowacz, Geschäftsführer Claus Horstmann, (seit gestern Ex-) Pressesprecher Christopher Lymberopoulos hatten wir führende Mitarbeiter des 1.FC Köln zu Gast. Dies ist deswegen erwähnenswert, weil der Verein unserem nicht ganz unkritischen Format immer noch etwas reserviert gegenübersteht.
Gerade die Sendungen mit Claus Horstmann und Jürgen Glowacz werden im Nachhinein immer wieder zitiert, weil sie sich doch gegenüber den Fans offen gezeigt haben und auch manche unangenehme Frage beantwortet haben. Die Presse (Express, KSTA, KICKER, RP, BILD etc) hat sich immer wieder gerne auf beim FC-STAMMTISCH geäußerte Aussagen berufen, nicht nur bei den oben genannten. Manches mal hätte ich mir allerdings mehr Quellenangaben gewünscht.

Besuch vom Vorstand, Jürgen Glowacz am 4.4.11
Weitere interessante Gäste, wie u.a. Olaf Janßen, Karsten Baumann, Roland Koch, Franz-Josef Wernze, Uwe

Franz-Josef Wernze und Olaf Janßen waren am 20.12.10 beim FC-STAMMTISCH
Fuchs trugen bei ihrer Stammtisch-Premiere viel zum Gelingen der diesjährigen Saison mit bei. Nicht unerwähnt sollten die mit diskutierenden FC-Fans bleiben, denen ich an dieser Stelle danken will. Sie machen ja den Unterschied zum „normalen“ Fußball-Talk aus. Aber auch bei den Medienvertretern möchte ich mich bedanken, es waren viele Kollegen von SKY und SPORT1/Liga Total in dieser Saison vor Ort, u.a. Thomas Wagner, Marcus Höhner, Andreas Bosbach, Daniel Günther sowie WDR-Mann Jochen Hilgers und Ex-RTL-Sportchef Ulli Potofski. Die schreibende Zunft war u.a. mit Karlheinz Wagner (KSTA), Daniel Theweleit (u.a. SPIEGEL), Stephan von Nocks vertreten. Mein Dank gilt natürlich auch denen, die hier jetzt nicht erwähnt wurden.
All diese Gäste sorgten dafür, dass wir einen interessanten, teilweise hektisch-chaotischen und letzten Endes sogar erfolgreichen Saisonverlauf des 1.FC Köln analysieren und bewerten konnten.
Für die Moderation war diese Saison nicht immer einfach, da die teilweise doch sehr auseinanderdriftenden Meinungen innerhalb der Fanszene dafür sorgten, das die neutrale Betrachtungsweise des Stammtischs nicht für jeden erkennbar war. Insbesondere nach der Mitgliederversammlung

Vor allem die Teilnahme (2.5.) von Stephan von Nocks & Thomas Wagner sorgte für angeregte Diskussionen
des 1.FC Köln und der Finke/Schaefer Debatte im Frühjahr war dies der Fall. Dies ging dann so weit, dass von einzelnen Interessensvertretern (pro und contra Vorstand 1.FC Köln) der Versuch unternommen wurde, einen gewissen Einfluss auf die Stimmtisch-Organisation auszuüben. Jedoch haben wir uns immer unsere Neutralität bewahrt, auch wenn dies nicht für jede Meinungsgruppe erkennbar war (dem einen waren wir zu vereinskritisch, dem anderen zu vereinsfreundlich). Wichtig: In der Gesamtsumme überwog die Zustimmung dafür, das kritische Debatten geführt wurden, dabei aber sportpolitische Neutralität gewahrt wurde. Das soll auch in Zukunft unser Anspruch sein.
Das Gesamtfazit des FC-STAMMTISCH fällt also positiv aus und nach einem Gespräch mit KSTA-TV steht nun fest, dass es auch in der neuen Saison Aufzeichnungen unseres Talks von und für FC-Fans geben wird. Auch Gaffel ist willig, die Zusammenarbeit fortzusetzen.
HEIMSPIEL-Bilanz
Das HEIMSPIEL auf Center TV hat eine andere Ausrichtung als der FC-STAMMTISCH und es ist auch von der Vorgehensweise und vom Umfeld her ein anderes Format. Durch den wöchentlichen Turnus ist es naturgemäß aufwändiger zu organisieren, da jeden Donnerstag drei Experten an der HEIMSPIEL-Theke sitzen sollten, die etwas zum Thema Fußball zu sagen haben.
Die Unterschiede im Verhältnis zum FC-STAMMTISCH waren doch spürbar. Im Regelfall war der 1.FC Köln zwar immer Kernthema und besetzte gut 2/3 der Sendezeit, das restliche Drittel wurde aber inhaltlich mit Themen rund um Bayer Leverkusen, der Nationalmannschaft oder dem europäischen Fußball besetzt. Für bis dato reine FC-STAMMTISCH-Zuschauer war es also ungewohnt, das hier keine reine pro-FC Sendung präsentiert wurde.

HEIMSPIEL-Premiere am 16.9.10 - Mit Ben Redelings, Jörg Neblung & Matthias Scherz
Gerade die Thematik Bayer Leverkusen machte einigen FC-Fans Sorge und auch ich musste – als bekennender Fan des 1.FC Köln – mich zuerst an den Gedanken gewöhnen, auch über den Rivalen zu diskutieren. Jedoch war dies leichter als gedacht, denn innerhalb der Sendung macht man eben seinen Job und daher war es für mich kein Problem. Für mich war wichtig, das die Leverkusener Zuschauer (Center TV hat dort einen durchaus hohen Zuschaueranteil) sich nicht ausgeschlossen fühlen, andererseits genoss für mich auch der Umstand hohe Priorität, das bei aller sportlichen Überlegenheit Leverkusens, der 1.FC Köln DAS fußballerische Thema in der Region ist. Daher gab es für mich überhaupt keinen Zweifel, dass der 1.FC Köln von der Themen-Relevanz her immer Vorrang hat. Nicht umsonst sitzen die Talk-Teilnehmer in der Kulisse des Kölner Stadions und der Sender heißt nun einmal Center TV KÖLN.
Die 32 Sendungen in der Saison 2010/2011 waren für mich eine wunderbare Möglichkeit, mich von der Moderationsseite weiter zu entwickeln. Da ich kein gelernter und geschulter Moderator bin und beim FC-STAMMTISCH ja „wild“ in die Kamera moderiert hatte, waren Dinge wie der „Knopf im Ohr“ (Regieanweisungen), bis zu 6 Kameras, Zeitlimit einhalten usw. absolutes Neuland.
Zu meiner eigenen Überraschung funktionierte das schnell recht gut und es hat mir wirklich großen Spaß gemacht. Zumal unsere Gästeliste sich ebenfalls sehen lassen kann. Teilweise ist sie identisch mit der Gästeliste des Stammtisch Talks, aber eben nur teilweise.

Holger Schmidt, Bernd Cullmann & Reiner Calmund beim HEIMSPIEL vom 14.4.11
In dieser Saison konnten wir u.a. Gäste begrüßen wie Reiner Calmund oder Fritz Schramma aus dem Verwaltungsrat des 1.FC Köln. Mit Wolfgang „Bulle“ Weber, Karl-Heinz Thielen, Hannes Löhr und Bernd Cullmann waren die FC-Legenden der 60/70er Jahre vor Ort, ebenso FC-Gesichter wie Erich Rutemöller, Matthias Scherz und Michael Trippel.
Unterschiedliche Reaktionen lösten die beiden Auftritte beim HEIMSPIEL von FC-Reloaded Mitglied Stefan Müller-Römer aus. Jedoch war sich die Center TV Redaktion einig, das man neben den bereits genannten, bekannten Namen auch die Meinung andersdenkender hören sollte. Der Zuschauer selbst kann sich seine Meinung aus dem gesagten bilden. So ist dies u.a. auch in der Politik,
Weiterhin waren auch viele neutrale Medienvertreter (u.a. Gregor Derichs, Sebastian Hellmann, Björn Lindert, Simon Südel), Fußballbuch-Autoren & Verleger (Ben Redelings,

HEIMSPIEL vom 2.12.10 - Daniel Günther, Boris Gehlen & Sebastian Hellmann sind zu Gast
Bruno Arich-Gerz, Frank Steffan), Fußball-Filmemacher (Andreas Bach), Ex-Schiedsrichter (wie Jürgen Aust und Walter Eschweiler), Spielervermittler (Jörg Neblung, Tony Päffgen) und viele weitere mehr, denen ich an dieser Stelle auch ohne Namensnennung danken will.
Sie alle bereicherten diesen Talk, der in meinen Augen eine interessante Alternative zum FC-STAMMTISCH ist. Man hat hier sicher etwas mehr Ruhe bei der Analyse, auch wenn die manchmal sehr lebendige Interaktion mit dem Live-Publikum fehlt.
Ob der HEIMSPIEL Fußball-Talk in der neuen Saison fortgeführt wird, steht noch nicht zu 100% fest, da man aktuell auf der Suche nach einem Sponsorenpartner ist. Ich bin jedoch guten Mutes und denke, dass es auch hier weitergeht.
Gesamtfazit beider Talks
Vor der Saison wusste ich nicht, was mit der Organisation, Planung und Durchführung von nun zwei Talksendungen auf mich zukommt, … was wohl auch besser so war. Hätte ich damals geahnt, auf welchen Stress ich mich da einlasse, hätte ich es wohl gelassen. Es war sehr aufwändig, beide Talks miteinander organisatorisch zu kombinieren, jedoch ist es nun im Nachgang schön zu sehen, das es eben doch möglich ist. Daher würde ich mich nicht scheuen, diese Aufgabe auch in der neuen Saison zu meistern. Die Erfahrungswerte der gerade beendeten Saison helfen mir, die Organisation zu optimieren, dementsprechend würde ich besser vorbereitet sein.
Dennoch wäre eine Fortsetzung beider Talk-Sendungen das Maximum dessen, was mit gutem Gewissen noch möglich ist. Dies ist auch der Grund, warum ich mein Engagement beim BM-TV-FC Sport-Talk nach drei Sendungen nun beende.
Und nun?
„11 Wochen ohne Fußball-Talk – was nun?“
Die Frage, was ich bis zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga am ersten Wochenende im August tun werde, höre und lese ich aktuell sehr oft und sie ist ja auch berechtigt.
Gerne würde ich jetzt Dinge schreiben wie „Beine hochlegen und einfach mal gar nix tun“ oder „Urlaub an den schönsten Stränden dieses Planeten“ … aber das würde nicht den Tatsachen entsprechen.
Der neue Roman wird fertig geschrieben

Die Buchsammlung bekommt Zuwachs, noch ein "Neulich" Buch und ein Roman ...
Also werde ich mich ab sofort wieder dem Schreiben widmen un mein Buch-Portfolio erweitern. Ich werde nun ENDLICH meinen bereits zur Jahreswende 2009/2010 begonnenen Roman beenden, der sich inhaltlich mit einem ganz bestimmten Tag im Jahr 1985 auseinandersetzt. Hier geht es nicht um Fußball, aber um Musik, ganz viel Musik. Aber auch um das Köln der 80er und viel 80er Style insgesamt. Momentan recherchiere ich noch, da zu diesem Roman viel Wissen um die Tagesaktualität jenes bestimmten Ereignisses notwendig ist. Bald aber geht die Schreiberei richtig los … ich bin bereit für wild küssende Musen, … die Tastatur meines Laptops wurde gereinigt und auch die Finger freuen sich schon auf den Dauereinsatz.
Neulich im Geißbockheim – Die Classics
…. tja, und dann werde ich wortbrüchig, denn hier in diesem Blog kündigte ich (HIER) noch „großspurig“ an, keine weiteren „Neulich im Geißbockheim“ Geschichten mehr zu schreiben. Jedoch liegt mir mein Verleger in den Ohren und … noch wichtiger, meine Leser, die immer wieder fragen. „Wann kommt das neueste „Neulich im …“ Buch?“
OK, ganz wortbrüchig werde ich dann doch nicht. Das geplante Buch soll nämlich inhaltlich – jetzt können Overath & Co. aufatmen – zu weit über 90 % aus Geschichten aus der Vergangenheit/Chronik des 1.FC Köln bestehen. Dort werden wir – durch alte Akten der FC-Spione – dann Dinge erfahren, wie z.B. Hennes, der Geißbock das Wappentier des FC wurde und nicht Dettmar, der Dackel aus Köln-Bilderstöckchen, der ursprünglich das Vereinsemblem schmücken sollte. Weiterhin wird geklärt, warum der FC mit 1:8 in Dundee verlor, warum das Wadenbein Wolfgang Webers wirklich brach und wohin eigentlich die Häßler-Millionen verschwunden sind. Auch ein Mitschnitt der Kölner Delegation beim DFB, als anstatt eines entlastenden Videos des Spielers Toni Polster, die Bläck Fööss die strenge DFB-Gerichtsbarkeit in Wallung versetzte, darf nicht fehlen.
Kurzum: Es wird ein satirischer und nicht ganz ernst gemeinter Querschnitt durch die FC-Chronik von Gründung an bis zum Ende der letzten Saison, was bedeutet, das zum Schluss dann doch auch einige neue Geschichten aus der Aktualität zu lesen sind.
Mit den beiden Buch-Projekten dürfte ich bis zum Beginn der neuen Saison ausgelastet sein. Somit freue ich mich nun auf die weniger öffentlichkeitsträchtige Schreibarbeit, die mir sehr recht kommt und auch einmal gut tut.
Also, bis bald
Ralf Friedrichs
26.5.2011