FC-STAMMTISCH am 28. Februar – Die Ankündigung

Lars Leese bei seinem letzten Besuch im November 2009

Am Montag, den 28. Februar findet der nächste FC-STAMMTISCH – Talk im Gaffel am Dom (1. Stock, Raum „Domblick“) statt. Ab 20.00 Uhr wird die Talkrunde ihre Diskussion rund um alle Thematiken, den 1.FC Köln betreffend, aufnehmen. Diesmal dabei:

  • Lars Leese – Der ehemalige Profitorwart in der englischen Premier-League (FC Barnsley), der u.a. auch für den 1.FC Köln II spielte, ist seit 2005 Trainer von Bergisch Gladbach 09 (NRW-Liga) und wurde durch seinem Bestseller „Der Traumhüter“ auch als Buchautor bekannt.
  • Andreas Bosbach – Den ehemaligen EXPRESS-Sportjournalisten kennt man seit vielen Jahren als Berichterstatter und Field-Reporter bei SKY (vormals Premiere). Aktuell verantwortet  er bei SKY die Leitung diverser Sportformate (u.a. die Bundesliga Samstags-Live Sendung).

Wie immer wird auch ein FC-Fan die Runde komplettieren.

Der Eintritt ist wie immer frei!

HEIMSPIEL-Talk vom 24.2. ist online

v.l. Martin Fernholz, Holger Schmidt, Roland Koch & Ralf Friedrichs

Der Center TV HEIMSPIEL Fußball-Talk mit Roland Koch (Ex-Co-Trainer 1.FC Köln), Holger Schmidt (SID) und Martin Fernholz (KÖLNSPORT) ist online. Der 1.FC Köln war das Hauptthema der Sendung, in der u.a. die Arbeit des Trainerteams genauer unter die Lupe genommen wurde. Auch der seit Rückrundenbeginn tätige Sport-Psychologe gehört dazu, somit wurde auch der Sinn dieser Maßnahme diskutiert. Roland Koch nahm auch Stellung zum angeblich schlechten Zustand der Trainingsplätze im Geißbockheim.

Die Sendung ist HIER im Videoportal abrufbar.

HEIMSPIEL-Talk am 24.2. – Ankündigung

Roland Koch (hier beim Besuch des FC-STAMMTISCH) kommt zum HEIMSPIEL-Talk

Die Besetzung für den HEIMSPIEL-Fußball-Talk auf Center TV für den 24. Februar steht fest. Ich freue mich auf den Besuch des langjährigen Co-Trainers des 1.FC Köln, Roland Koch. Begleitet wird der „ewige Vertraute“ von Christoph Daum von den Sport-Journalisten Martin Fernholz (KÖLNSPORT) und Holger Schmidt (Sport-Informationsdienst/SID).

Hauptthema wird wie immer der 1.FC Köln sein. Aber auch die Aktualität rund um die Champions-League Spiele wird in der Diskussion sicher vertieft werden.

Zu sehen ist die Sendung auf Center TV im Kabelnetz um 22:10 Uhr, bereits vorher kann sie HIER im Videoportal abgerufen werden.

Talk aus Bergheim ist online

Am Sonntag, den 20.02. fand in der Medio Lounge in Bergheim ein Talk rund um den 1.FC Köln statt. Auf Einladung von BM-TV, Medio und Geschäftsleuten aus Bergheim und Umgebung wurde dort der BM-TV FC-Sport Talk durchgeführt. Zu Gast waren Stefan Müller-Römer (Mitgliederinitiative FC-Reloaded), der Journalist Matthias Grönniger (freier Journalist, u.a. KÖLNSPORT, Fussi Freunde, Kölnische Rundschau) sowie FC-Mitglied Kurt Ludwigs, der im Gegensatz zur Initiative FC-Reloaded den Verein auf einem guten Weg sieht und die Vorgehensweise der Vorstandskritiker skeptisch betrachtet.

HIER kann man die einzelnen Videos abrufen.

Im ersten Film wurde das 1:1 des 1.FC Köln in Hoffenheim analysiert, aber bereits da nahm Stefan Müller-Römer zur etwas provokanten These  Stellung, ob positive FC-Ergebnisse den weiteren Verlauf der Initiative in Frage stellen. Im zweiten Video erklärte der mediale Kopf der Initiative noch einmal sein Anliegen und stellte sich den kritischen Fragen Grönnigers und vor allem Kurt Ludwigs. Diese Diskussion wurde im dritten Teil noch fortgesetzt, ehe sich die Runde wieder der sportlichen Situation des 1.FC Köln widmete und u.a. auch die Leistungen des Sportpsychologen Andreas Marlovitz diskutierte.

FC Mitglied Kurt Ludwigs kritisiert die Initiative

Zum BM-TV FC-Sport Talk

Ein paar persönliche Worte zu diesem neuen Talk, der nach aktuellen Planungen der Macher einmal im Monat stattfinden soll. Dieses Format moderiere ich als eine Art Gast-Moderator auf Einladung der bereits erwähnten Träger BM-TV, Medio sowie Geschäftsleuten aus Bergheim und Umgebung. Der Talk stellt keine Konkurrenz zum von mir initiierten FC-STAMMTISCH dar, sondern ist eher eine Ergänzung. Vom Ansatz her ist es eher eine regionale Veranstaltung, die sich aber auch überregionalen Themen widmet. Da der Zuschauerkreis von BM-TV weitgehend ein anderer ist, als bei den Formaten FC-STAMMTISCH & Center TV HEIMSPIEL ist zum Teil auch die Diskussionsform eine andere. Daher kann es teilweise zu Widerholungen von im FC-STAMMTISCH/HEIMSPIEL bereits behandelten Themen kommen.

Die Gastauswahl trifft BM-TV in Absprache mit dem jeweiligen Moderator.

Stefan Müller-Römer nimmt Stellung

Gesammelte Fragen zum Roman „Am Schluss …“

In den letzten Wochen erreichen mich fast täglich Briefe und Emails bzgl. meiner Autorentätigkeit, insbesondere zum Roman „Am Schluss haben wir nur noch für die Angestellten gearbeitet“. Scheinbar wurden zu Weihnachten viele Bücher verschenkt. Daher erlaube ich mir, einige Fragen zu sammeln und insgesamt zu beantworten.

  • Dirk Schneider fragt: Ich habe das Buch „Am Schluss haben wir nur für die Angestellten gearbeitet“ gelesen“  und es hat mir wirklich sehr gut gefallen. Eine Frage: Schreiben Sie in dem Buch über sich selbst? Es wirkt so, als würden Sie einen Tatsachenbericht schreiben.

Wie ich bereits in meinem Center TV-Interview (hier) erwähnt habe. In diesem Roman sind durchaus selbst erlebte Passagen mit drin, jedoch wird wohl kaum ein Autor den Anteil Phantasie und den Anteil Realität im Detail verraten, es sei denn es handelt sich um eine reine Autobiographie. Dies ist beim Roman „Am Schluss …“ jedoch nicht der Fall.

  • Rudi Schlesinger fragt: „Im Buch wird die Männerfreundschaft zwischen Rolf und Holger sehr detailliert beschrieben, so das ich mich frage, ob es diese auch in der Realität gibt“

Ja, dafür gibt es zumindest eine reale Freundschaftsvorlage, auch ein turnusmäßiges Treffen in einer Lokalität gibt es. In diesem Teil der Story fließt aber auch viel Phanatsie mit ein. Mehr wird jedoch nicht verraten … 😉

  • Carsten Radschuweit fragt: „Die beschriebene Situation bei der Tünnes-Bank (was für ein Name), als der Bankbeamte den Hansens die Insolvenz als Lösung angeboten hat, hat ein selbständiger Bekannter von mir haargenau auch so erlebt. Haben Sie da recherchiert oder selbst erlebt?“

Wer die Situation erlebt hat, lasse ich jetzt mal dahingestellt. Fakt ist:  Die beschriebene Szenerie hat sich im realen Leben tatsächlich ereignet, ebenso wie der ganze Bank-Fall, welcher zum Großteil, so dargestellt wurde, wie er sich auch in Wirklichkeit abgespielt hat. Der Name „Tünnes-Bank“ war übrigens eine Idee des damaligen Geschäftsführers des Verlags. Er war es auch, der den etwas ungewöhnlichen Titel durchgesetzt hat.

  • Günther Niedermeier schreibt: „Gratulation für dieses tolle Buch, mich würde aber interessieren, wie viele Bücher bereits verkauft wurden und ob es nicht eine Fortsetzung geben wird. Das würde doch auf der Hand liegen. Planen Sie da etwas?“

Zu der Anzahl der verkauften Bücher kann ich nicht viel berichten, weil der Verlag in den nächsten Wochen erst bilanzieren wird. Eines jedenfalls kann ich jetzt schon sagen. Es ist weder ein Bestseller a´la Dan Brown oder Hape Kerkeling geworden, aber auch kein Buch, welches bleischwer in den Regalen liegen geblieben ist. Nennen wir die bisherige Bilanz also „durchaus zufriedenstellend“. Eine Fortsetzung plane ich nicht. Noch nicht, ich schließe das nicht aus, denn das Leben des Rolf Hansen geht ja weiter und der Schluss ist ja sehr offen gehalten worden. Wir werden sehen. Im Jahr 2011 werde ich jedoch noch keine Fortsetzung schreiben, da ich an einem anderen Roman arbeite, der inhaltlich eher etwas mit den 80er Jahren zu tun haben wird.

Talk in Bergheim am 20. Februar

Auf Einladung der Veranstaltunghalle MEDIO in Bergheim und BM-TV werde ich am Sonntag, den 20. Februar ab 11.00 Uhr in der MEDIO-Lounge einen sicher interessanten und spannenden Talk moderieren. Thema der Veranstaltung wird der 1.FC Köln sein. Eingeladen wurden:

– Stefan Müller-Römer – Der Anwalt aus Köln ist Mitglied des 1.FC Köln und seit einigen Wochen in den Medien präsent, weil er mit einigen Mitstreitern die Mitgliederinitiative FC-RELOADED gegründet hat, die sich für Strukturveränderungen im Verein stark macht und eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen möchte. Da viele nicht genau wissen, was er im Detail will, stellt er sich nun den FC-Fans in der Heimatstadt des FC-Stars Lukas Podolski.

– Matthias Grönniger – Der Journalist gehört der Redaktion des KÖLNSPORT-Verlags an und schreibt auch Artikel für das Magazin Fussi-Freunde, welches sich neben dem Spitzenfußball auch dem Amateurfussball verschrieben hat und er somit auch die Fußball-Plätze in Bergheim bestens kennt. Er wird aus journalistischer Sicht sicher einige Fragen an Stefan Müller-Römer haben.

– Kurt Ludwigs – Ein Mönchengladbacher, der aber seit Urzeiten Fan und Mitglied des 1.FC Köln ist. Er sieht den 1.FC Köln auf einem guten Weg und wünscht sich Ruhe im Abstiegskampf und steht der FC-Reloaded Gruppe somit eher skeptisch gegenüber.

Natürlich wird die Runde das Spiel des 1.FC Köln in Hoffenheim analysieren, sich dann aber der aktuelle Situation rund um die Strukturveränderungen beim 1.FC Köln widmen. Wir erwarten eine spannende Debatte. Im Anschluß können sich er auch einige Publikumsfragen beantwortet werden.

Anfang nächste Woche (ab dem 22.2.) wird diese Diskussion auch bei BM-TV online zu sehen sein.

Link zum MEDIO/Anfahrt

Einladungslink BM-TV

 

HEIMSPIEL-Talk vom 17.2. ist online

v.l. Walter Eschweiler, Jörg Neblung, Gregor Derichs & Ralf Friedrichs

Die Runde vom 17. Februar 2011 des Center TV Fußball-Talks HEIMSPIEL (HIER im Videoportal zu sehen) setzt sich zusammen aus dem Sport-Journalisten Gregor Derichs (u.a. Tagesspiegel und FAZ), dem Spielerberater Jörg Neblung und der Schiedsrichterlegende Walter Eschweiler.

Im Mittelpunkt stehen der Aufschwung des 1. FC Köln, die neue Heimstärke, die Bedeutung einzelner Protagonisten für diese Leistungssteigerung, das bevorstehende Spiel in Hoffenheim sowie die Diskussionen rund um „FC Reloaded“.

HEIMSPIEL-Fußball-Talk – Die Ankündigung

Am Donnerstag, den 17.02.2011 erwarten wir beim Center TV Fußball-Talk HEIMSPIEL folgende Gäste:

Sport-Journalist Gregor Derichs (u.a. Tagesspiegel, FAZ), dazu den Spielervermittler Jörg Neblung und die Schiedsrichter-Legende Walter Eschweiler.

Die Sendung wird am gleichen Abend um 22.10 Uhr im Kabelfernsehen ausgestrahlt und kann auch im Videoportal von Center TV verfolgt werden.

FC-STAMMTISCH vom 14.2. ist online

v.l. Friedhelm Henze vom Vereinsbeirat, R.Friedrichs, FC-Fan Andreas Kranz und Sport Redakteur Günther Kirschbaum

Der aktuelle FC-STAMMTISCH nach dem Sieg gegen Mainz 05 ist nun online. Zu Gast waren Sport-Redakteur Günther Kirschbaum von der Aachener Zeitung, FC-Fan Andreas Kranz sowie das Mitglied des Vereinsbeirats des 1.FC Köln, Friedhelm Henze.

Insgesamt gab es viele interessante Statements der Teilnehmer, wobei die Debatte rund um die Satzungskommission in Teil 3 sicher einen diskussionswürdigen Ansatz um die Kommunikation der FC-Gremien untereinander bietet.

Gute Unterhaltung!

FC-STAMMTISCH am 14.2.2011

Der 1.FC Köln hatte 63. Geburtstag und beschenkte sich und seine Fans am Spieltag selbst. Mit 4:2 wurde Mainz 05, wohlgemerkt die bis dahin drittstärkste Auswärtsmannschaft der Liga, beeindruckend aus dem Stadion gefegt. Was für eine Leistung des 1.FC Köln.

Wie kommt es zu der neu gewonnen Heimstärke des 1.FC Köln? Was gibt den Ausschlag dafür, das der FC in der Rückrundentabelle auf Platz 3 steht? Wie kann der FC nun auch auswärts überzeugen? Diesen Fragen stellt sich die heutige Runde des FC-STAMMTISCH-Talks:

Friedhelm Henze, Mitglied des neu geschaffenen  Vereinsbeirat des 1.FC Köln, wird erstmalig beim FC-STAMMTISCH dabei sein. Dazu wird mit Günther Kirschbaum ein Sport-Journalist der Aachener Zeitung mit über den FC diskutieren. Die Runde wird wie immer durch einen FC-Fan komplettiert.

Beginn im Gaffel am Dom (1.Stock, Raum „Domblick“) wie immer um 20.00 Uhr bei freiem Eintritt.