Von Rätseln und Hoffnungen – ein im Ansatz scheiternder Erklärungsversuch

Ratlosigkeit in hässlichen Trikots (Bild: Rainer Dahmen/KSTA)

Wie erklärt man das unerklärliche? Wie kann eine Mannschaft, die eine Woche zuvor noch Werder Bremen mit 3:0 aus dem Stadion schoss, dabei sehr ansehnlichen Fußball bot, nun ihrerseits in St. Pauli mit 0:3 untergehen? Verlieren kann man, aber mit 3:30 Torschüssen? Gegen St. Pauli? Da gehen einem wahrlich die Argumente aus.

Sicher, die Hintermannschaft war ohne Geromel und Mohamad arg dezimiert, mit Makino musste ein neuer Spieler eingebaut werden und auch ein Christian Eichner hat im Normalfall in der Innenverteidigung wenig zu suchen. Dass ein Fabrice Ehret sich als linker Außenverteidiger etwa so wohl wühlt wie Arnold Schwarzenegger beim klassischen Ballett weiß man auch nicht erst seit gestern. Auch ein Andrézinho hat nun sämtliche Zweifel an seiner Erstligauntauglichkeit beeindruckend widerlegen können und wird daher aktiven Bundesligafußball wohl nur noch auf Playstation genießen dürfen.

Das alles darf aber keine Erklärung sein, für diesen blutarmen, leidenschaftslosen Auftritt im Stadion an der Reeperbahn. Die Mannschaft hat im Kollektiv versagt, die Abwehr ein Hühnerhaufen (wobei Hühner Nutztiere sind und der FC am Samstag reichlich unnütz agierte), das Mittelfeld im Gedanken wohl schon auf dem Reeperbahnbummel und einen Angriff hat man gar nicht mehr ausmachen können. Lediglich Torwart Rensing nutzte das Paulianer Torschusstraining unter Wettbewerbsbedingungen zu einer Art Rechtfertigung für seine Verpflichtung. Immerhin, diese positive Erkenntnis bleibt: Der 1.FC Köln spielt ab 2011 wieder MIT Torwart!

Ansonsten jedoch bestätigte der Rest-1.FC Köln das seit mittlerweile Urzeiten gängige FC-Schema. Einem durchaus positiven Auftritt folgt automatisch der gnadenlose und schmerzhafte Rückschritt. Die Fans kennen es mittlerweile nicht mehr anders, dennoch hatten sie – wie immer in den letzten Dekaden – DIE HOFFNUNG, dass es diesmal anders kommt. Aber wieder einmal wurde diese Hoffnung – von IHR lebt dieser Club – brutal enttäuscht.

Dabei wusste man doch ganz genau, was einen im Freudenhaus der Liga erwartet. Oder hat man vergessen, dass dort der Rasen in jedem Spiel mindestens dreimal umgepflügt wird? Das dort eine Leidenschaft entfacht wird, die die Gastgeber zwar manchmal etwas kopflos, jedoch immer vorwärts marschieren lässt. Dies alles musste jedem Spieler und jedem Verantwortlichen bekannt sein. Wieso aber wurde diese Leidenschaft und der Kampf nicht angenommen? Dies ist und bleibt ein Rätsel, man kann es sich wohl nur damit erklären, das einige Spieler der Meinung waren, nach einem 3:0 gegen Werder Bremen könne man einen solch angeblich limitierten Gegner „ausspielen“ … da braucht man ja selbst nicht ans Limit zu gehen,

Wie gesagt, dies ist nur eine Annahme, denn erklären kann man diese „Leistung“ des 1.FC Köln wohl nicht!

Was bleibt?

Wie immer … die niemals sterbende HOFFNUNG das es besser wird, … irgendwann!

Ach ja, der nächste Gegner heißt Bayern München …

Der HEIMSPIEL-Talk von 27.1. ist online

In der Ausgabe (HIER im Video-Portal) vom 27.1.2011 besteht die Talk-Runde aus Hannes Linßen (Ex-Manager 1.FC Köln), Thorsten Möck (Kölner Stadt-Anzeiger) und Tony Päffgen (Spielervermittler, Team-Manager Nationalmannschaft Litauen).  Im ersten Teil wird noch einmal das Spiel des 1.FC Köln gegen Bremen aufgegriffen, auch über den anwanderungswilligen Spieler Mohamad wird diskutiert.

Unter anderem widmet sich die Diskussionsrunde im zweiten Teil Christopher Schorch, der überraschend auf das Abstellgleis geraten ist, eine Entscheidung des Trainers Frank Schaefer, die Geschäftsführer Claus Horstmann nicht uneingeschränkt teilt. Auch das Engagement der Initiative „FC Reloaded“ und deren Bedeutung sind natürlich Thema.

Im letzten Teil der Sendung steht zunächst die Partie in St. Pauli im Mittelpunkt. Aber auch die Suche nach einem weiteren Offensivspieler beleuchtet das Expertentrio. Abschließend analysiert die Runde kurz die Situation des anderen Bundesligisten aus dem Sendegebiet.

HEIMSPIEL Fußball-Talk am 27. Januar

Heute zu Gast beim HEIMSPIEL-Fußball Talk auf Center TV: Hannes Linßen (Ex-Manager 1.FC Köln), Thorsten Möck (Kölner Stadt-Anzeiger) und Tony Päffgen (Spielervermittler, Team-Manager Nationalmannschaft Litauen). Thema u.a.: Der 1.FC Köln nach dem Sieg gegen Werder Bremen.

FC-STAMMTISCH – Termine Rückrunde

Oft angefragt, jetzt hier veröffentlicht, die Termine der FC-STAMMTISCH-Talkrunden in der Rückrunde der Saison 2010 / 2011:

  • 24.01.2011 nach dem Heimspiel gegen Werder Bremen
  • 07.02.2011 nach dem Heimspiel gegen Bayern München
  • 14.02.2011 nach dem Heimspiel gegen Mainz 05
  • 28.02.2011 nach dem Heimspiel gegen den SC Freiburg
  • 14.03.2011 nach dem Heimspiel gegen Hannover 96
  • 04.04.2011 nach dem Heimspiel gegen den 1.FC Nürnberg
  • 11.04.2011 nach dem Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach
  • 18.04.2011 nach dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart
  • 02.05.2011 nach dem Heimspiel gegen Bayer Leverkusen
  • 16.05.2011 nach dem Heimspiel gegen Schalke 04

Sonderstammtisch-Sendungen sind bei außergewöhnlichen Ereignissen immer möglich.

Alle Aufzeichnungen finden im 1. Stock des Gaffel am Dom statt (Raum „Domblick“) und beginnen in der Regel um 20.00 Uhr. Bei Abweichungen wird vorher gesondert darauf hingewiesen.

FC-STAMMTISCH Talk vom 24.1. ist online

v.l. Peter Stützer, Ralf Friedrichs, Daniel Günter & Marcus Wiertz

Hier nun die Videos zum FC-STAMMTISCH mit Peter Stützer (WELT), Daniel Günther (LIGA TOTAL, Sport1) und FC-Fan Marcus Wiertz.

Teil 1– Analyse & Bewertung des Spiels gegen Werder Bremen

Teil 2 – Lukas Podolski, ein Führungsspieler? & Die Situation rund um die Mitgliederinitiative – Daniel Günther zum Interviewboykott

Teil 3 – Mitgliederinitiative – Aussicht auf das nächste Spiel – Die Konkurrenz im Abstiegskampf

Gute Unterhaltung!

FC-STAMMTISCH 2011 – Es geht wieder los

Peter Stützer (rechts) bei seinem letzten Besuch beim FC-STAMMTISCH

Der FC-STAMMTISCH tagt wieder, und zwar am Montag, den 24. Januar (Gaffel am Dom, 1. Stock, Raum „DOMBLICK“, ab 19:45 Uhr). Eines der Hauptthemen wird der tolle 3:0 Heimspiel-Sieg des 1.FC Köln gegen Werder Bremen sein. Wie ist dieser Sieg zu bewerten? Was passiert nun rund um die von einigen Mitgliedern geforderte außerordentliche Mitgliederversammlung? Dieser und andere Fragen stellt sich die Talk-Runde, die sich wie folgt zusammen setzt:

– Peter Stützer – Der erfahrene Sport-Journalist (WELT) war von 1988 bis 1993 Sportchef beim „Kölner Stadtanzeiger“. Von  Oktober 1995 bis Ende 2010 moderierte Stützer bei VOX das Magazin „auto motor und sport tv“ (später Nachfolgeformat „Automobil“). Seit Jahren Kolumnen bei der „WELT“.

– Daniel Günther – Der in Köln ansässige Journalist kommentiert Bundesliga-Spiele bei LIGA TOTAL und bei Sport1.

Wie immer wird auch ein FC-Fan die Runde komplettieren.

Wir freuen uns auf viele, hoffentlich gut gelaunte FC-Fans im Gaffel am Dom, eine Runde Freibier ist immer drin und der Eintritt ist sowieso frei.

* Der ursprünglich angekündigte Gast, Matthias Hönerbach (Co-Trainer Werder Bremen, Ex-FC-Spieler) mußte augrund der Bremer Krisensituation kurzfristig absagen, da Cheftrainer Schaaf ein Sondertraining am eigentlich trainingsfreien Montag angesetzt hat. Matthias Hönerbach lässt siuch daher entschuldigen und er wird den Termin ein anderes Mal nachholen.

HEIMSPIEL 20.1. ist online

v.l.: Christian Sprenger, Carsten Lueb & Thomas Gassmann

Der HEIMSPIEL-Fußball Talk auf Center TV ist nun HIER online. Heute zu Gast sind Thomas Gassmann (EXPRESS), Carsten Lueb (n-tv, RTL) und Christian Sprenger (ligaline, Sky). Die Gesprächsrunde widmet sich im ersten Teil der Sendung dem Auftritt des 1. FC Köln in Kaiserslautern, die späte Einwechslung von Martin Lanig, dem fehlenden Teamspirit beim FC . Ebenso wird eine erste Bewertung der Neuzugänge vorgenommen.

Im zweiten Teil der Sendung widmet sich die Experten-Runde den Gedankenspielen um die Personalie Patrick Helmes, das Interesse Zenit St. Peterburgs an Lukas Podolski und macht sich Gedanken um die Pläne der Mitgliederinitiative „FC Reloaded“.

Im abschließenden Teil dreht sich die Diskussion um Bayer Leverkusen. Die Experten analysieren die Bedeutung und Gründe der Niederlage gegen Dortmund. Auch der Frage, wann und wie Michael Ballack in die Stammelf zurückkehren soll, gehen die Gäste nach. Zuletzt steht die Zukunft von Trainer Jupp Heynckes im Mittelpunkt.

HEIMSPIEL – 20. Januar

Heute zu Gast beim HEIMSPIEL-Fußball Talk auf Center TV: Thomas Gassmann (Chefreporter EXPRESS), Carsten Lueb (n-tv, RTL) und Christian Sprenger (freier Journalist, u.a. Sky, Ligaline). Thema u.a.: Der 1.FC Köln nach dem Rückrundenstart.

Alte FC-Zeitungsberichte

FC Zeitungsberichte-alt

HEIMSPIEL-Talk vom 13.1. ist online

v.l. Martin Schlüter (FC-Mitglied & Overath Befürworter), Ralf Friedrichs und Stefan Müller Römer (FC-Mitglied & Gründer der FC-Reloaded Initiative)

Der HEIMSPIEL-Fußball Talk auf Center TV ist nun HIER online.

Zu sehen ist ein fairer, in der Sache konträrer Argumentationswettstreit. Mit Stefan Müller-Römer war der Gründer der Initiative FC-Reloaded vor Ort. Das FC-Mitglied hat es sich zum Ziel gesetzt, eine außerordentliche Mitgliederversammlung beim 1.FC Köln einzuberufen. Man bezweckt, den Vorstand um Präsident Wolfgang Overath, abzuwählen. Ihm gegenüber saß FC-Mitglied Martin Schlüter, der inhaltlich eine andere Position vertritt. Der Kölner kann sich der Meinung der FC-Reloaded  Gruppe nicht anschließen und bescheinigt dem Vorstand um Wolfgang Overath gute Arbeit.

Natürlich kann die Diskussion auch heute um 19:10 Uhr im Kabelfernsehen verfolgt werden.