FC-STAMMTISCH vom 29.11. ist online

Stephan von Nocks, Christian Hoheisel, Ralf Friedrichs, Daniel Theweleit & Philipps Selldorf (v.l.)

Der FC-STAMMTISCH ist online. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Journalisten Philipp Selldorf und Daniel Theweleit hatte sich spontan noch Stephan von Nocks vom Kicker zur Runde gesellt. Als FC-Fan war Christian Hoheisel dabei.

Teil 1: Meier-Entlassung
Teil 2: Nachwehen der Mitgliederversammlung
Teil 3: Spiel gegen Wolfsburg – allgemeiner Ausblick

Gute Unterhaltung!

Änderung FC-STAMMTISCH-Talk

Soeben (14:29 Uhr) erhielt ich leider von FC-Geschäftsührer Claus Horstmann die Absage für den heutigen FC-STAMMTISCH Talk.

Aufgrund der an ihn heran getragenen Aufgaben muss er leider den Stammtisch für heute abend absagen. Er bittet um Verständnis und versichert, daß er sich gerne zu einem späteren Zeitpunkt den Fragen stellen wird.

Unser FC-STAMMTISCH findet natürlich dennoch statt und mit den Journalisten Daniel Theweleit und Philipp Selldorf sowie dem FC-Fan Christian Hoheisel werden wir trotzdem die Situation des 1.FC Köln besprechen und analysieren!

FC-STAMMTISCH – 29.11. mit u.a. Claus Horstmann – Ankündigung

Philipp Selldorf (rechts) bei einem früheren STAMMTISCH-Besuch

Der 1.FC Köln hat ein sehr wichtiges Spiel vor der Brust, nach dem 1:0 Auswärtssieg beim VfB Stuttgart sollten die drei Punkte durch einen Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg „veredelt“ werden. Am Sonntag-Abend werden wir wissen, ob dies geklappt hat. Grund genug, am Montag (29.11. – Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr) beim FC-STAMMTISCH (Achtung: Diesmal wieder im FASSBIERKELLER) die aktuelle Situation des 1.FC Köln – sportlich & sportpolitisch – zu besprechen. Ich freue mich auf folgende Gäste:

– Claus Horstmann – Der im FC-Meisterjahr 1964 geborene Iserlohner ist schon fast ein „Urgestein“ beim 1.FC Köln, hatte er doch am 1.11. bereits sein (jeckes) 11jähriges Jubiläum. Aktuell zeichnet sich Horstmann als Geschäftsführer des 1.FC Köln für die Bereiche Strategie, Marketing/Sponsoring, Medien/Kommunikation und Facility Management verantwortlich.

– Philipp Selldorf – Er gehört sicher zu den renommiertesten Sportjournalisten Deutschlands, begann seine journalistische Karriere 1985 als Praktikant beim Kölner Stadtanzeiger und schreibt seit 1999 bei der Süddeutschen Zeitung. Selldorf ist dort aktuell zuständig für die Berichterstattung über den Bundesliga-Fußball und die Fußballnationalmannschaft.

– Daniel Theweleit – Der Journalist schreibt für u.a. für die Financial Times Deutschland, SPIEGEL, DIE ZEIT, taz, Frankfurter Rundschau, STERN etc. und gehört ebenso wie Selldorf zu den von Fans gerne so genannten „Edelfedern“ des deutschen Sport-Journalismus.

FC-Fan Christian Hoheisel rundet diesen Talk mit seiner Meinung als FC-Fan ab. Wir sehen uns also am Montag, den 29.11.2010 um 20.00 Uhr im Gaffel am Dom, hoffentlich mit DREI Punkten gegen Wolfsburg im Rücken!

Natürlich ist der Eintritt wie immer frei!

HEIMSPIEL-Talk am 25.11.

Von links nach rechts: Bruno Arich Gerz, Tobias Kollmann, Friedhelm Henze & Moderator Ralf Friedrichs

Die aktuelle Heimspiel-Folge, die um 20.10 Uhr auf Center TV ausgestrahlt wird, ist HIER online. Zu Gast sind Friedhelm Henze, Mitglied des Sportbeirat des 1.FC Köln und Ortsbürgermeister von Bergheim-Mitte, Prof. Dr. Tobias Kollmann, Präsident von Viktoria Köln und Spezialist in Sachen Bundesliga-Marketing und Investoren Beschaffung sowie Prof. Dr. Bruno Arich-Gerz, FC-Experte und Autor des FC-Krimis „Alle Böcke beißen“.

Diskutiert wird über den FC-Sieg in Stuttgart, mögliche Neuverpflichtungen zur Winterpause, die gestrige Vertagung der Entscheidung zur Personalie Meier und den Umgang des 1. FC Köln mit seinen Mitgliedern im Web 2.0.

HEIMSPIEL-Fußball Talk am 25.11. – Ankündigung

Die Gästeliste für den morgigen HEIMSPIEL-Talk steht. Hauptthema ist natürlich der 1.FC Köln, darüber reden wir mit

  • Friedhelm Henze, Mitglied des Sportbeirat des 1.FC Köln, Ortsbürgermeister von Bergheim-Mitte
  • Prof. Dr. Tobias Kollmann, Präsident von Viktoria Köln, außerdem Spezialist in Sachen Bundesliga-Marketing und Investoren Beschaffung („Wir wollen die Abramowitsch-Millionen ohne Abramowitsch“).
  • Prof. Dr. Bruno Arich-Gerz, der Autor und FC-Experte hat unter dem Pseudonym Bruno Laberthier einen 1.FC Köln Krimi verfasst („Alle Böcke beißen“)

Autorenseite auf AMAZON

Auf AMAZON gibt es mittlerweile eine Autorenseite mit der Aufstellung meiner Veröffentlichungen. Darunter natürlich auch die Bücher „Am Schluss haben wir nur noch für die Angestellten gearbeitet“ und „Neulich im Geißbockheim“.

Weiterhin ist eine Biografie, sowie ein Autorenvideo (Interview zum Roman „Am Schluss …“) hinterlegt.

HIER kann man sich informieren!

Persönliche Erklärung vom 20.11.2010

Liebe Freunde des FC-STAMMTISCH, FC-Fans, Mitglieder und alle, die diesem Verein nahe stehen,

die Zeiten für unseren geliebten 1.FC Köln sind schlecht. Gerade die letzten Wochen haben uns deutlich vor Augen geführt, dass etwas in unserem Verein nicht stimmt. Da ist zunächst die sportliche Bilanz zu nennen. Ein letzter Tabellenplatz kann und darf niemals akzeptiert werden. Deswegen haben ALLE Beteiligten den Auftrag, diesen Zustand sobald wie möglich zu ändern.

Genau so haben auch die Verantwortlichen des 1.FC Köln ein schlechtes Bild abgegeben. Der negative Höhepunkt war hier sicher die Mitgliederversammlung 2010, die aufgrund einer nicht sonderlich guten Performance und einer merkwürdigen Zählweise bei der Stimmabgabe zu Tumulten führte. Das unser Präsident bzgl. der Mitglieder tags darauf das Wort „Chaoten“ in den Mund nahm … und dabei scheinbar ungewollt auch sehr viele seriöse Mitglieder zunächst pauschal in diese Gruppe mit einbezog, war das negative, leicht schimmelige Sahnehäubchen auf einem eh schon verdorbenen Kuchen.

Gerade im Internet haben sich deshalb viele Gruppierungen gefunden, die nun Aktionen gegen den Vorstand starten. Am Geißbockheim werden Mahnwachen abgehalten, andere Fans/Mitglieder planen T-Shirt Aktionen, wieder andere schalten im Netz diverse Websites um auf die nächste Versammlung hinzuweisen. Es wird diskutiert, ob Fans beim Verein mehr Mitspracherecht erhalten sollen. All das halte ich, sofern es friedlich, seriös und ohne Diffamierungen abläuft, für wichtig und es zeigt auch, das dieser Verein über viel bessere und intelligentere Fans verfügt, als es von manchen Medien dargestellt wird.

Teile dieser Aktionen haben deshalb auch meine persönliche Sympathie, eben weil die Fans sich Gedanken machen und auf friedliche Weise ihre Stimme erheben. Gerade am gestrigen Freitag konnte ich mich bei einem einstündigen Besuch der „Mahnwache“ am Geißbockheim davon überzeugen.

Vereinzelte Initiatoren dieser genannten Aktionen sprechen mich nun direkt an oder schreiben mir – als Moderator des FC- STAMMTISCH Talks – via Email, das ich mich in irgendeiner Weise beteiligen soll.

Dazu möchte ich folgendes feststellen: Als Initiator/Moderator des FC-STAMMTISCH-Talks gehöre ich zu denjenigen, die innerhalb der Talkrunden auch unbequeme Fragen stellen und der ebenso unbequeme Meinungen zulässt. Der STAMMTISCH ist ein Fan-Format, es geht bei uns in der Tat kritisch zu, jedoch auch fair und seriös.

Ich möchte jedoch in aller Deutlichkeit betonen, dass der FC-STAMMTISCH keiner noch so gearteten Opposition angehört. Unser kleiner, aber feiner Talk stellt sich neutral auf und versucht ganz im Gegenteil, die verschiedenen Ebenen – als da wären Fans, Medienvertreter und Fußballexperten – zusammenzubringen, sie an einen Tisch zu setzen und über den FC zu diskutieren.

Gerade in den letzten Wochen ist da wohl da der Eindruck entstanden, der STAMMTISCH würde „Politik machen“. Dies war nicht das erklärte Ziel der Initiatoren, jedoch sollten auch die Missstände nicht verschwiegen werden. Dementsprechend „hart in der Sache“ wurde diskutiert.

Der 1.FC Köln selbst wird nun am 29.11., in der Person von Geschäftsführer Claus Horstmann, am FC-STAMMTISCH teilnehmen. Diesen Besuch halte ich für sehr wichtig, um den Dialog mit den kritischen, aber seriösen Fans (die auch zu diesem Talk geladen sind) aufrecht zu erhalten.

Viele fragen mich, wie ich persönlich zu der ganzen Situation stehe, ich möchte hier nicht ausweichen und feststellen, das auch mich die letzten Wochen sehr nachdenklich gemacht haben. Als normales und einfaches FC-Mitglied (und eben nicht als Moderator) habe ich ein Anrecht auf eine eigene Meinung und die habe ich am Mittwoch „in grau“ vertreten (auch wenn ich mich zunächst enthalten wollte). Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass ich Wolfgang Overath nicht mehr als Präsidenten haben möchte. Viel wichtiger wäre mir persönlich der Aufbau einer neuen Führungsstruktur, der auch ein Wolfgang Overath als eine Art „Ehrenpräsident“ vorstehen kann. Dies ist jedoch nur meine persönliche Meinung, die ich beim STAMMTISCH nicht in den Vordergrund stelle. Da geht es zu weit über 90% um die Fragen, die allgemein rund um den FC aufgekommen sind.

Zum Schluss noch ein Statement zu Wolfgang Overath: Aufgrund seiner unglaublichen Verdienste als Spieler in der Vergangenheit, darf das Denkmal Overath nicht zerstört werden. Weder durch die Fans, noch durch Wolfgang Overath selbst. Beide Seiten sollten unbedingt aufeinander zugehen, damit die Lage nicht weiter eskaliert. Der FC muss mehr auf seine Basis zugehen, muss die Kluft, die sicher entstanden ist, dringend wieder schließen. Ein erster Anfang wäre eine Entschuldigung Wolfgang Overaths an die „Chaoten“. Eine Relativierung ist da nicht ausreichend. Daher meine Bitte an Wolfgang Overath, … tun Sie es: Eine ehrliche Entschuldigung würde die entstandene Kluft ein Stück weit schließen. Man glaubt oft nicht, was eine kleine, ehrlich gemeinte, menschliche Geste bewirken kann.

Nun wollen wir alle hoffen, dass der FC seine gute Serie in Stuttgart bestätigen kann ( Nachtrag 22.11. … die Hoffnung hat sich bestätigt, 1:0 Sieg) und die Situation im Tabellenkeller entspannter wird. Denn über allen Personen, … ob Weltmeister, Geschäftsführer, Müllmännern, Facharbeitern, Rechtsanwälten, Talk-Moderatoren und und und … steht der

1.FC KÖLN

Bis zum nächsten Mal und Gruss

Ralf Friedrichs

HEIMSPIEL auf Center TV nach der Mitgliederversammlung des FC

Von links nach rechts: Detlef Kappel, Thorsten Möck, Christian Vogt & Ralf Friedrichs

Die heutige HEIMSPIEL Sendung auf Center TV – die HIER schon online abzurufen ist –  hat nur ein Thema: Den 1.FC Köln nach der Mitgliederversammlung und die Situation nach der Nicht-Entlastung des Vorstands. Zu Gast sind:

* Christian Vogt – FC-Mitglied und Gründer einer Facebook-Gruppe die zur Nicht-Enlastung des Vorstands aufrief, hielt viel beachteten Redebeitrag bei der Mitgliederversammlung,
* Detlef Kappel, FC-Fan und Autor (FC-Buch)
* Thorsten Möck, Journalist, Mitglied der Sport-Redaktion des Kölner Stadt-Anzeigers

Die Sendung wird um 20.10 Uhr auch auf Center TV zu sehen sein.

FC-STAMMTISCH vom 15.11.2010

Von links nach rechts: Christian Springer, Thomas Giehl, Ralf Friedrichs, Bernd Hoff und Jochen Hilgers.

Die Videos des FC-STAMMTISCH-Talks sind online. Mit Ex-Profi Christian Springer, WDR-Journalist Jochen Hilgers sowie die FC-Fans Thomas Giehl und Bernd Hoff wird die Situation rund um den 1.FC Köln debattiert.

Teil 1 beinhaltet eine Analyse des Derby-Massakers und widmet sich der Situation rund um Trainer Frank Schaefer

Teil 2 nimmt die Spekulationen rund um einen möglichen Rücktritt des Präsidenten Wolfgang Overath auf und versucht dies zu bewerten. Ebenso riskiert man einen Blick auf die kommende Mitgliederversammlung am Mittwoch.

Teil 3 beginnt mit einem Konzept-Vorschlag Thomas Giehls, den er kürzlich beim Kölner Stadt-Anzeiger (stadtmenschen) veröffentlichte. Darin geht es um eine Art Neuausrichtung eines Fußballvereins. Daraufhin meldete sich auch ein Bundesligist (nicht der FC), weil Interesse vorhanden war. Giehl stellt seine Idee vor und die Runde bewertet den Vorschlag.
Weiterhin wird ein Ausblick auf das Stuttgart-Spiel gewagt.

Gute Unterhaltung!

Nach den Aufnahmen, lockeres Beisammensein und weitere Diskussion über den FC ...

Was schreibt der Express?

Ankündigung FC-STAMMTISCH am 15.11.

Christian Springer bei seinem letzten FC-STAMMTISCH Besuch

Am 15.11.2010 gibt es beim FC-STAMMTISCH im Gaffel am Dom ab 20.00 Uhr (Raum „DOMBLICK“, 1. Stock) einmal mehr viel zu besprechen. Das zurückliegende Katastrophen-Derby gegen Borussia Mönchengladbach muß genau so analysiert werden, wie die Lage des 1.FC Köln kurz vor der Mitgliederversammlung. Wir freuen uns auf folgende Gäste:

Christian Springer – Der gebürtige Franke absolvierte zwischen 1998 und 2006 insgesamt 205 Spiele für den 1.FC Köln. Dem soliden, defensiven Mittelfeldspieler gelangen dabei immerhin 29 Tore. Heute ist er für das FC-Sponsorunternehmen „Jack Wolfskin“ tätig und verfolgt „seinen“ FC regelmäßig

Jochen Hilgers, der renommierte Fernseh & Hörfunkjournalist (u.a. für den WDR) wird als ständiger Begleiter des FC aus Sicht der Medien argumentieren

Als FC-Fan wird Bernd Hoff dabei sein, der aber ebenfalls für die Medien tätig ist (Aufnahmeleiter Plazamedia/ Deutschlands größter Sport-TV-Produzent, u.a. LIGA TOTAL). Hauptsächlich sieht er sich aber an diesen Abend als FC-Fan!

Kurzfristig hat sich die Gästeliste noch um einen weiteren FC-Fan erweitert. Thomas Giehl wird die Runde noch verstärken, ich hielt es -gerade nach der katastrophalen Niederlage – für wichtig, noch mehr Fan-Meinung in der Runde zu haben.

Der Eintritt ist traditionell frei, es empfiehlt sich, gegen 19:45 Uhr seinen Platz eingenommen zu haben.